Kenntnisprüfung / Vorbereitungslehrgang

Kenntnisprüfung / Vorbereitungslehrgang

Im Sinne der kurzen Wege ist es zeitgemäß, dass Menschen in Führungspositionen
aufgrund ihrer personellen und sozialen Verantwortung selbst über die Soft-Skill-
Kompetenzen eines Coaches verfügen und diese in ihren Arbeitsalltag integrieren.
Führungskräfte und Mitarbeitende, deren eigene Ziele und Interessen sich mit denen
des Unternehmens decken, bringen engagiert gute Ergebnisse. Sie arbeiten
verantwortungs- und kostenbewusst und respektvoll miteinander.
Der mit Personal Coaching verbundene Wandel der Führungskultur ist demnach
pragmatisch, nicht etwa sozialromantisch zu begründen.

 

Nutzen von Personal Coaching:

Die Leistung, Produktivität, Selbstgestaltungskräfte und wertschätzende Kooperation
und damit das Gesundheitsmanagement im Unternehmen verbessern.
Das kreative Potenzial steigern und so schneller praktische und nachhaltige
Problemlösungen entwickeln.
Die persönliche Work-/Life-Balance der Einzelnen herstellen und so vorhandene
Ressourcen besser nutzen und pflegen.
Diese Ausbildung entspricht den Qualitätsstandards und den ethischen Richtlinien
des QRC Qualitätsrings Coaching.

 

Inhalte:

Arbeitsfelder im Coaching, Gesprächsgestaltung, Hypnotische Sprachmuster,
Gespräche durch Fragen steuern, Beziehungsaspekte von Botschaften, Ziele und
Visionen, Ressourcen, Enneagramm, Persönlichkeit entsteht durch Feedback,
rechtes Hirn, linkes Hirn, Kognitives Umstrukturieren, Werte, Glaubenssätze,
Visionen, Tagträume, Traumdeutung, Soziogramme, monodramatisches Arbeiten,
Arbeit mit Skulpturen, Anamnese von Lebensläufen und Kompetenzprofilen, ziel- und
ressourcenorientiertes Arbeiten, lösungsorientiertes Beraten, Karriere- und
Laufbahnberatung, Gesprächstechniken, Hypnose in der Beratung,
Aufstellungsarbeit im Personal, Coaching, NLP, Spiritualität
Was ist erlaubt? Gesundheit, Karriere, Burn-out, Teamentwicklung,
Gruppendynamik, systemische Beratung, Krisen, Umbrüche, Angst, Traumata,
Glauben und Spiritualität, Konflikte in der Mediation, Prüfung, Selbstdarstellung und
Selbstbild als Coach.

 

Zielgruppe:

Angesprochen sind Personen, die eine Coaching-Ausbildung absolvieren und als
Coach arbeiten möchten, Personen die Coaching-Qualifikationen für Unternehmen,
soziale Einrichtungen, therapeutische Tätigkeiten oder Ehrenämter nutzen möchten,
also Junior und Senior, Managerinnen und Manager sowie Führungskräfte aller
Ebenen, innovative Personalchefs und Personalchefinnen, Personalentwickler
und Personalentwicklerinnen, Verhaltens- oder Management-Trainer und –
Trainerinnen in Unternehmen, Selbständige Trainerinnen und Trainer oder
Beraterinnen und Berater, Personen, die bereits als Coach, Therapeut oder
Therapeutin tätig sind